CLT-2022: Voll verteilt!
Unter dem Motto "Voll verteilt" finden die Chemnitzer Linux Tage auch 2022 im virtuellen Raum statt. Wie auch im letzten Jahr, könnt ihr uns in der bunten Pixelwelt des Workadventures treffen und auf einen Schnack über Linux, Open Source, oder neue Entwicklungen vorbei kommen.
Vorträge
- Howto build your own home linux router, Rouven Czerwinski Wann: Sonntag, 10:00 - Raum V4 - Dauer 90 Min.
- DOOM auf STM32: Barebox Mars Domination, Ahmad Fatoum Wann: Sonntag, 15:00 - Raum V1 - Dauer 60 Min.
Pengutronix Stand Programm
Wann | Samstag, 12. März | Sonntag, 13. März |
---|---|---|
11:30 | Git-Workflows (Bastian) | Wie man zum Linux-Kernel beitragen kann (Roland) |
12:30 | Platinen für zu Hause 1: Fertigen (Chris) | Serielle (Linux)-Schnittstelle im eigenen Heim entdecken (Chris) |
14:30 | Pengutronix-Quiz | Pengutronix-Quiz |
15:30 | Platinen für zu Hause II: Löten (Chris) | Ansible Module nach 1/30/1000 Tagen (Björn) |
16:30 | 15ms of F(r)ame: Video unter Linux (Philipp) | Berufswahl Embedded Linux Software Engineer (Marie) |
17:30 | Pengutronix-Quiz | Pengutronix-Quiz |
Pengutronix-Quiz
- Samstag, 14:30 Uhr
- Samstag, 17:30 Uhr
- Sonntag, 14:30 Uhr
- Sonntag, 17:30 Uhr
Stell Dich unseren Fragen rund um Open Source, Linux, den CLT und dem Rest der Welt. Es gibt wieder schöne Preise zu gewinnen: Darunter kleine Platinen, um löten zu lernen und sie blinken zu lassen, hochwertige Tux-Kaffeetassen oder unsere kultigen offline-Notebooks (Notizblöcke und Bleistifte).
Git-Workflows
Samstag, 11:30 Uhr
[Tutorial] Welche Strategien gibt es, effektiv mit Git kollaborativ zu arbeiten? Wie werden Branche sinnvoll verwaltet? Wie sieht eine gute Commit-Message aus? Bastian beleuchtet die Fragen und Arbeitsweisen, die sich auch erfahrene Git-Nutzer immer wieder bewusst machen sollten.
Voraussetzung: Git-Grundlagen
Platinen für Zuhause 1: Bestellen und Bestücken
Samstag, 12:30 Uhr
[Live Hacking] Am Beispiel kleiner Platinen zeigt Chris, wie diese in China bestellt werden können, und was beim Bestücken am heimischen Küchentisch beachtet werden sollte.
Platinen für Zuhause 2: Löten im Mini-Muffin-Maker
Samstag, 15:30 Uhr
[Live Hacking] Nachdem die Platinen bestückt sind, folgt das Löten – und für viele kleine SMD-Bausteine legt man die Platinen lieber in einen Reflow-Ofen, als an jede den Lötkolben zu halten. Gängige Reflow-Öfen für zu Hause sind bekanntlich die Pizzaöfen, aber die sind groß und nehmen Platz weg. Chris zeigt, wie er einen Mini-Muffin-Maker in einen Reflow-Ofen verwandelt hat.
15ms of F(r)ame. Video unter Linux
Samstag, 16:30 Uhr
[Tutorial] Damit ein Bild von einer Videokamera auf einem Monitor angezeigt werden kann, muss dieses aufgenommen, umgewandelt, encodiert, übertragen, decodiert und wieder umgewandelt werden. Philipp und Robert schauen sich diese Kette an und entmystifizieren, was in Hardware und Software passiert, damit ihr diesen Vortrag auf eurem Monitor sehen könnt.
Wie man zum Linux-Kernel beitragen kann
Sonntag, 11:30 Uhr
[Live Hacking] Roland schickt einen Kernel-Patch ab und erklärt dabei, wie ihr ebenfalls ganz leicht zu Linux beitragen könnt. Ihr erfahrt, was überhaupt dieses "Mainline-Linux" ist, und wie der Linux-Kernel-Patch- Workflow funktioniert. Welche Qualitätsstandards gibt es, und wie könnt ihr überprüfen, dass ihr diese auch einhaltet?
Serielle (Linux)-Schnittstelle im eigenen Heim entdecken
Sonntag, 12:30 Uhr
[Live Hacking] Chrissi nimmt euch mit auf eine Entdeckungstour durch seine Wohnung und schaut mal, in welchen Geräten sich überall serielle Schnittstellen verbergen und was man damit so anstellen kann.
Ansible Module nach 1/30/1000 Tagen
Sonntag, 15:30 Uhr
[Tutorial] In der letzten Zeit hat sich Björn viel mit Ansible beschäftigt. Er nimmt euch mit auf einen Streifzug duch real existierende Firmenstruktur. Dabei berichtet Björn von seiner Reise in die Benutzung von Ansible und wie sich seine Erkenntnis entwickelt haben. Welche Muster vermeidet er nach 1000 Tagen, die er nach 30 noch benutzt hat? Welche Herangehensweise und welche Struktur hat sich bewährt? Außerdem erfahrt ihr, warum es sich lohnt, White Papers zu lesen.
Berufswahl Embedded Linux Software Engineer
Sonntag, 16:30 Uhr
Frontend-, Backend-, Full-Stack-Softwareentwickler – die Stellenausschreibungen sind dutzendfach, und jeder, der sich für eine Karriere in der IT interessiert, hat eine ungefähre Vorstellung davon, was sich dahinter verbirgt. Aber was ist ein Embedded Engineer? Wie werden BSPs integriert und was ist das überhaupt? Marie unterhält sich mit ihren Kollegen über ihre tägliche Arbeit als Embedded Linux Sofrtware Engineer, welche Herausforderungen ihnen begegnen und wie sie eigentlich bei Pengutronix gelandet sind.
Weiterführende Links
umpf - Git on a New Level
Moderne Softwareentwicklung ohne begleitende Versionsverwaltung wie Git ist heutzutage unvorstellbar - Änderungen am Quellcode sollen schließlich nachvollziehbar dokumentiert und beliebige Verssionsstände jederzeit einfach reproduziert werden können. Für Arbeiten an komplexeren Projekten wie etwa dem BSP ("Board Support Package") eines eingebetteten Systems mit mehreren Entwicklungssträngen skaliert ein bloßes Aufeinanderstapeln der einzelnen Änderungen jedoch nicht.
FrOSCon 2023
In ein paar Stunden beginnt die 18. FrOSCon an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Pengutronix ist wieder mit einem kleinen Team vor Ort. An einem der Partner-Stände zeigen wir wieder einige unserer Aktivitäten in der Open Source Community. Dafür bringen wir unseren labgrid Demonstrator und die FPGA Demo mit.
DjangoCon Europe 2023
Django ist Pengutronix' Framework der Wahl für Software zur Abwicklung unserer Geschäftsprozesse. Diese internen Werkzeuge bieten zudem auch immer die Gelegenheit neuere Entwicklungen im Django-Universum auszuprobieren.
Pulse Width Modulation (PWM) is easy, isn't it? - Turning it off and on again
Part of Uwe Kleine-König's work at Pengutronix is to review PWM (Pulse Width Modulation) drivers. In addition, he also sometimes refactors existing drivers and the Linux kernel PWM subsystem in general.
Chemnitzer Linux-Tage 2023
Nach der Corona-Pause finden am 11.+12.03.2023 die Chemnitzer Linux-Tage in diesem Jahr wieder vor Ort statt, und das Pengutronix Team ist mit acht (!) Vorträgen im Programm vertreten.
Netdevconf 0x16
Nach längerer Zeit mit nur Online-Events findet 2022 auch die Netdev 0x16, eine Konferenz rund um die technischen Aspekte von Linux Networking, hybrid statt - online und vor Ort in Lissabon.
Pengutronix at Embedded World 2022
Welcome to our booth at the Embedded World 2022 in Nürnberg!
Wir haben doch etwas zu verbergen: Schlüssel mit OP-TEE verschlüsseln
Moderne Linux Systeme müssen häufig zwecks Authentifizierung bei einer Cloud- basierten Infrastruktur oder einer On-Premise Maschine eigene kryptografische Schlüssel speichern. Statt der Verwendung eines Trusted Platform Modules (TPM), bieten moderne ARM Prozessoren die TrustZone-Technologie an, auf deren Basis ebenfalls Schlüssel oder andere Geheimnisse gespeichert werden können. Dieses Paper zeigt die Nutzung des Open Portable Trusted Execution Environments (OP- TEE) mit der Standardkonformen PKCS#11 Schnittstellen und i.MX6 Prozessoren von NXP als Beispiel.
CLT-2021: Mach es einfach anders!
"Mach es einfach anders!" - unter diesem Motto finden die CLT dieses Jahr im virtuellen Raum statt. Wie auch in den letzten Jahren ist Pengutronix als Sponsor dabei. Anders ist, dass wir dieses Jahr unser eigenes kleines Programm mit spannenden Kurzvorträgen und täglich zwei Quiz-Runden mit tollen Hauptgewinnen mitbringen.
Chemnitz Linux Days 2017
In the first talk today, Michael Tretter reports about the current state of Open Source Graphics for Embedded Systems. For regular observers, it's probably not surprising that the focus will be on i.MX6, Etnaviv and the IPU.