Artikel von Leonard Göhrs
[Podcast] Kernel Panic - Board on Fire ~~> #004: OP-TEE und TrustZone - Geheimnisträger in der CPU
In dieser Folge erzählt Rouven Czerwinski uns was OP-TEE ist, was es mit ARM TrustZone zu tun hat und wie beides zusammen arbeitet um Geheimnisse in einem Prozessor abzulegen.
[Podcast] Kernel Panic - Board on Fire ~~> #003: Ein Rennen um Nanosekunden - Nebenläufigkeit mit Hardwareeinheiten
In dieser Folge erzählt Michael Grzeschik die Geschichte eines USB-Controllers, der dann und wann einfach aufhört zu funktionieren und davon wie er dem Fehler mit Tracing, einem Disassembler und viel Codelektüre auf die Schliche gekommen ist. Wir stellen einmal mehr fest, dass Probleme mit Nebenläufigkeit schwierig zu debuggen sind und nicht nur Software-Software Interaktion betreffen, sondern manchmal auch Software-Hardware.
Rückblick auf 2022
Bei Pengutronix und in der Embedded-Linux-Welt im Allgemeinen passieren natürlich das ganze Jahr über spannende Dinge, aber so ein Übertrag im Datumsfeld ist schon eine großartige Gelegenheit sich mal zurück zu lehnen und davon zu erzählen.
[Podcast] Kernel Panic - Board on Fire ~~> #002: Wachhunde und (nicht so) ideale Bauelemente
In der zweiten Folge des Kernel Panic Podcasts geht es um ein Problem mit dem ich mich ausnahmsweise mal selbst beschäftigt habe. Damit ich mich dazu nicht selbst ausfragen muss springt netterweise Chris als Gastinterviewer ein. Problem dieses mal ist ein Gerät, das dann und wann einfach neu startet, und wieder einmal könnte die Ursache sowohl in der Software als auch in der Hardware zu finden sein. Es folgt eine Suche durch die verschiedenen möglichen Ursachen für Neustarts von Geräten, die uns an Watchdogs, Übertemperatur, den Eigenheiten von PoE, WAD pins und Dioden vorbei zur Lösung führt. Und wieder einmal steht die Größe der Änderung in keiner Relation zur vorherigen Suche.
[Podcast] Kernel Panic - Board on Fire ~~> #001: Speculative Execution und ein Execute Never Bit
In der ersten Folge des Kernel Panic Podcasts geht es um ein Problem mit dem sich mein Kollege Ahmad Fatoum beschäftigt hat. Wie so oft beginnt die Geschichte mit einer Aufgabe, die eigentlich™ in fünf Minuten erledigt sein sollte, driftet aber rasant ab in eine Fehlersuche in den Untiefen der Systemprogrammierung. Es geht um Caches, Adressbereiche, Spekulative Ausführung von Code, um Funktionierbits und auch um Nicht-Funktionier-Bits.
First Steps using the candleLight
So you went and got yourself one of our fancy rocket-penguin branded CandleLight dongles or, being the die hard hacker you are, went and soldered one up in your toaster oven labeled "not food safe". What's next then? How do you use this thing? Let's answer these question by grabbing a Raspberry Pi and exploring some of the possibilities.
Update des Remotelab Equipments
If it looks like a Werbe-Blogpost, reads like a Werbe-Blogpost … it probably is a Werbe-Blogpost! Niemand möchte gerne Werbung lesen, und wir schreiben sie auch gar nicht so gerne, aber wie alle stolzen Eltern möchten wir Ihnen gerne die neuen Produkte vorführen, die unsere Unternehmens-Tochter, die Linux Automation GmbH, frisch in ihren Shop aufgenommen hat. Mit diesen neuen Produkten ergänzen wir, und vielleicht auch bald Sie, unsere Remotelab-Infrastruktur.
Smart City - vom Rapid Prototyping bis zur Tragfähigen Infrastruktur
Wir wollen zum Bundesweiten Digitaltag am 18.6.2021 das Thema "Smarte Städte" ein bisschen von der technischen Seite beleuchten, aber keine Angst: es bleibt für alle verständlich.
Lab-Automatisierung mit LXA IOBus
Etwas über dreieinhalb Jahre sind seit unserer letzten Produktankündigung vergangen, seitdem haben wir viele Normen gelesen, Dinge über Webshops und den Alltag der Elektronikfertigung gelernt und still und heimlich an neuen Produkten getüftelt. Heute möchte ich das LXA IOBus-System vorstellen, bestehend aus einem CAN-basierten Kommunikationsprotokoll, einem zugehörigen Gateway-Server und einer neuen Klasse an Linux Automation GmbH Produkten. Zwei dieser neuen Produkte sind der Ethernet-Mux und das 4DO-3DI-3AI Input/Output-Board.
Showcase: Remote Working
Zur Projektarbeit mit unseren Kunden gehört die Arbeit mit Prototypen-Hardware. Da wir grundsätzlich parallel für mehrere Kunden an vielen verschieden Projekten arbeiten, bedeutet das eine Flut von Prototypen auf den Schreibtischen unserer Entwickler. Spätestens wenn im Team an einem Prototypen gearbeitet werden soll oder längere Zeit nicht aktiv an einem Projekt gearbeitet wird, muss die Hardware regelmäßig umgezogen und am neuen Arbeitsplatz verkabelt werden. Erschwerend kommt hinzu, dass die Entfernung zwischen unseren Entwickler-Schreibtischen durch die aktuelle Homeoffice-Situation, nicht wie gewohnt in Metern, sondern in Kilometern gemessen wird.
Pengutronix-LED-Weihnachtsbaum
Draußen wird es kälter - und auch die Tage werden kürzer. Um diese dunkle Zeit zum Jahresende etwas aufzuhellen, haben wir bei Pengutronix uns deshalb den PTX-Christmas-Tree als kleines Bastelprojekt ausgedacht.