Pengutronix auf der FOSDEM 2018

Wie auch in den vergangenen Jahren ist auch dieses Jahr wieder eine Horde Pengutronix-Entwickler zur alljährlichen Open-Source-Konferenz FOSDEM nach Brüssel gefahren, um sich dort über die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Embedded Linux, Graphik und Multimedia, Elektronik und anderen interessanten Bereichen zu informieren.

Mit seinem Vortrag Facing the Challenges of Updating Complex Systems warf Pengutronix-Entwickler Enrico Jörns einen Blick auf die Update-Thematik fernab der grundlegenden Überlegungen über Redundanz, Atomizität, einfache Verifikation und klassische A/B-Setups, die glücklicherweise von den heutigen Open-Source-Update-Frameworks wie RAUC größtenteils gelöst sind.

Stattdessen hat er herausgestellt, dass das Design eines robusten Update-Systems nicht durch das Zusammenstecken loser Komponenten gelöst werden kann, sondern einer abgestimmten Konfiguration der einzelnen Systemkomponenten vom Bootloader bis hin zur Deployment-Software bedarf, damit diese reibungslos miteinander interagieren.

Während das reine Updaten heute durch Standard-Frameworks gelöst ist, besteht die Bootquellenauswahl im Bootloader oftmals immer noch aus fehleranfälligen Skripten. Mit bootchooser hat Pengutronix dafür ein Framework in den Barebox-Bootloader gebracht, was Barebox zu einem idealen Kandidaten für das Design redundanter Systeme macht. Dazu bemerkte Enrico auch, dass mit UEFI Bootvariablen-Handling auf x86 ein ähnlicher Standard-Mechanismus zur Verfügung steht.

Eines der weiteren interessanten Themen, die er in seinem Vortrag angesprochen hat, ist der potentielle Vorteil der Benutzung des Content-Chunking-Tools casync für das Updaten eingebetteter Systeme über limitierte Datenverbindungen. Damit lassen sich Chunks der Updates, die zwischen altem und neuem System identisch sind, lokal wiederverwenden und nur solche, die sich unterscheiden, müssen über die Netzwerkverbindung geholt werden. Casync wird zukünftig auch in RAUC unterstützt werden.

Dank des FOSDEM-Teams von OpenEmbedded konnten wir unseren Demonstrator für Over-The-Air-Updates mitbringen und ihren Stand damit bereichern. Für uns war das eine großartige Gelegenheit, mit Hackern aller Interessensfelder über Themen wie reproduzierbare Builds von Embedded-Systemen und die eng damit verbundene Notwendigkeit sicherer und robuster Update-Strategien im Kontext einer immer größeren Verbreitung von eingebetteten und IoT-Systemen sprechen.

Neben unseren altbekannten und kultigen schwarzen Bleistiften haben sich auch unsere neuen Pengutronix Pinguin-Sticker sowie Projekt- und Job-Visitenkarten, die gerade rechtzeitig zur FOSDEM fertig geworden sind, großer Beliebtheit erfreut.

Vielen Dank an das gesamte FOSDEM-Team für Organisation, Unterstützung und Video-Aufnahmen!


Weiterführende Links

RAUC v1.9 Released

"Getting things off the ground" could be the motto for the v1.9 release of RAUC. The support for custom metadata in the manifest got a step further, a new, more flexible, D-Bus API for bundle inspection paved the way for obtaining more detailed information, and a new manifest hash marks the first of several planned changes for configurable event logging. However, one of the most invasive changes happened under the hood: We have started the transition from autotools to meson as a build system.


Chemnitzer Linux-Tage 2023

Nach der Corona-Pause finden am 11.+12.03.2023 die Chemnitzer Linux-Tage in diesem Jahr wieder vor Ort statt, und das Pengutronix Team ist mit acht (!) Vorträgen im Programm vertreten.


Netdevconf 0x16

Nach längerer Zeit mit nur Online-Events findet 2022 auch die Netdev 0x16, eine Konferenz rund um die technischen Aspekte von Linux Networking, hybrid statt - online und vor Ort in Lissabon.


Pengutronix at Electronica in Munich

This year Pengutronix again has a Booth at the Electronica trade fair in Munich, Germany. You find us in Hall B4 Booth 104 (map).


Saving Download Bandwidth with RAUC Adaptive Updates

Based on RAUC's HTTP(S) streaming capabilities, adaptive updates are a generic concept in RAUC to allow saving download bandwidth and form an alternative to conventional delta updates. This post introduces both the generic concept as well the first implemented method 'block-hash-index'.

RAUC v1.8 Released

When September ends and summer is over, it's a good opportunity to take advantage of the shorter days and comfortably update to the latest RAUC version we have just released into the wild: v1.8


CLT-2022: Voll verteilt!

Unter dem Motto "Voll verteilt" finden die Chemnitzer Linux Tage auch 2022 im virtuellen Raum statt. Wie auch im letzten Jahr, könnt ihr uns in der bunten Pixelwelt des Workadventures treffen und auf einen Schnack über Linux, Open Source, oder neue Entwicklungen vorbei kommen.


Wir haben doch etwas zu verbergen: Schlüssel mit OP-TEE verschlüsseln

Moderne Linux Systeme müssen häufig zwecks Authentifizierung bei einer Cloud- basierten Infrastruktur oder einer On-Premise Maschine eigene kryptografische Schlüssel speichern. Statt der Verwendung eines Trusted Platform Modules (TPM), bieten moderne ARM Prozessoren die TrustZone-Technologie an, auf deren Basis ebenfalls Schlüssel oder andere Geheimnisse gespeichert werden können. Dieses Paper zeigt die Nutzung des Open Portable Trusted Execution Environments (OP- TEE) mit der Standardkonformen PKCS#11 Schnittstellen und i.MX6 Prozessoren von NXP als Beispiel.


Konferenzen 2021: Ein Rück- und Ausblick

Neben den Verbesserungen rund um Embedded-Linux-Software und der Weiterentwicklung des Linux-Kernels hat das Team von Pengutronix im letzten Jahr die Gelegenheit genutzt, dass viele Konferenzen vom eigenen Schreibtisch aus erreichbar waren. Dadurch konnten wir unsere Erfahrungen und Ideen noch breiter mit der Community teilen und auch an Konfrenzen Teilnehmen, die für uns sonst Flugstunden entfernt lägen.